Francis Limbach ist apl. Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Lehrbeauftragter an der Université de Strasbourg. Er publiziert in den Schwerpunkten deutsches und französisches Privatrecht und betreut Dissertationen auf diesen Gebieten.
Monografien
Gesamthand und Gesellschaft. Geschichte einer Begegnung.
Habilitationsschrift Kiel, Mohr Siebeck, Jus Privatum, 209. Band, Tübingen, 2016, S. I-XXVIII, 1-484. Rezensionen: Mertens, ZNR 40 (2018), S. 164-166; Ranieri, JZ 2019, S. 885; Agstner, Banca borsa titoli di credito 2018, S. 808; De Keyser, Tijdschrift voor Privaatrecht 2017, S. 1124-1127.
Der Leistungsabruf im Bezugsvertrag. Zur Rechtsnatur der Inanspruchnahme von Leistungen durch den Kunden unter besonderer Berücksichtigung automatisierter Abrufmechanismen.
Eigenständige Monografie, Mohr Siebeck, Tübingen, 2014, S. I-X, 1-108.
Le consentement contractuel à l’épreuve des conditions générales. De l’utilité du concept de déclaration de volonté.
Dissertation Toulouse/Saarbrücken. LGDJ, Bibliothèque de droit privé, 412. Band, Paris, 2004., S. I-XVIII, 1-362. Rezensionen: Culot, Revue de droit international et de droit comparé 2005, S. 326-327; Ferrand, Revue internationale de droit comparé 2004, S. 227-230; Hondius, Nederlands Tijdschrift voor Burgerlijk Recht 2005, S. 394-395; Schrifttumshinweis mit Kurzbesprechung: Red., IPRax 2004, S. 567.
Kommentierungen, Loseblattbeiträge
Gebauer/Wiedmann, Europäisches Zivilrecht
Hrsg. von Martin Gebauer und Thomas Wiedmann, C. H. Beck, München, 3. Auflage 2021 (Erstbearbeitung). Kommentierung der EuErbVO: Art. 62-73.
Hausmann, Internationales Erbrecht (vormals Ferid/Firsching/Dörner/Hausmann).
Hrsg. von Rainer Hausmann, C. H. Beck, München. Bearbeitung des Länderteils Frankreich. 110. Erg.-Lfg. Okt. 2019: Grundzüge (S. 1-212), Gesetzestexte und Übersetzungen (S. 1-180). Bearbeitete Vorauflage: 93. Erg.-Lfg. März 2015: Gesetzestexte und Übersetzungen (S. 1-152).
Nomoskommentar BGB, 6. Band, Rom-Verordnungen zum Internationalen Privatrecht.
Hrsg. Heinz-Peter Mansel und Rainer Hüßtege. Nomos, Baden-Baden, 3. Auflage 2019 (von Verf. bearbeitete Vorauflagen: 1. Auflage 2013 und 2. Auflage 2015). Kommentierung der Rom II-VO: Art. 10, 11, 19, 20, 21, 22.
Juris Praxiskommentar BGB, 6. Band, Internationales Privatrecht.
Hrsg. von Markus Würdinger. Juris, Saarbrücken, 9, Auflage 2020 (von Verf. bearbeitete Vorauflagen: Erstbearbeitung 4. Auflage 2009, 5. Auflage 2011, 6. Auflage 2013, 7. Auflage 2015 und 8. Auflage 2017). Kommentierung von EGBGB: Art. 46b, von Rom I-VO: Art. 6 und 10.
Studie
L’administration de la preuve et les lois de blocage en Allemagne.
In: Le droit de l’administration de la preuve et les lois de blocage aux États-Unis, en Allemagne, en Angleterre et au Pays de Galles, en Belgique et au Canada (Québec), hrsg. von Daniela Borcan, JURISCOPE, Poitiers, Studie im Auftrag des französischen Justizministeriums, eingereicht am 01.10.2017, veröffentlicht am 14.02.2020, HAL-Plattform [online], S. 31-52.
Artikel, Urteilsanmerkungen
Exécution imparfaite de la prestation et réduction du prix.
Revue trimestrielle de droit civil [RTDCiv.] 2022, 539-557.
Lückenschließung bei unwirksamen Zinsanpassungsklauseln im anglo-amerikanischen, romanischen und deutschen Rechtskreis.
Sebastian Omlor, Francis Limbach und Vincenzo De Stasio, Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft [ZBB] 2021, 288-300.
L’habilitation à disposer pour autrui.
Revue trimestrielle de droit civil [RTDCiv.] 2020, 45-58.
Le rôle du droit comparé dans la conception des droits potestatifs.
In: Mélanges en l’honneur du Professeur Claude Witz, LexisNexis, Paris, 2018, S. 559-577.
Influences du droit français sur le droit allemand des sociétés.
In: 60 ans d’influences juridiques réciproques franco-allemandes. Jubilé des 60 ans du Centre juridique franco-allemand, Université de la Sarre, Hrsg. von Philippe Cossalter und Claude Witz, Paris, 2016, S. 109-120.
Die französische Reform des Vertragsrechts und weiterer Rechtsgebiete.
GPR 2016, 161-164.
Approche historique, l’émergence des sociétés de personnes en France et en Allemagne: l’évolution vers l’autonomie patrimoniale de la société de personnes.
In: Actes du colloque du Centre juridique franco-allemand de Sarrebruck, 26 juin 2015, Pratique des affaires et règles juridiques, influences, limites. Revue générale du droit 2016 [Online].
Zum Ende einer internationalen Eingriffsnorm: Die Beseitigung des Entnahmerechts zugunsten des französischen Miterben.
IPRax 2013, 96-99.
Le contrat d’abonnement de téléphonie mobile et la subvention opérateur : une opération de crédit à la consommation?
Revue Lamy Droit des Affaires [RLDA] 2012, Nr. 72, S. 53-58.
Nichtberechtigung des Dritten zum Empfang einer der Insolvenzmasse zustehenden Leistung: Zuständigkeit, Qualifikation und Berücksichtigung relevanter Vorfragen.
IPRax 2012, 320-323 (Bespr. von OLG Hamm, IPRax 2012, 351-356).
Der Widerruf subventionierender Mobilfunkverträge.
NJW 2011, 3770-3772.
Droit français et allemand de la prescription: zones de lumière et zones d’ombre.
RLDA 2009, Nr. 42, S. 105-109.
Subventionierte Mobiltelefone: Ungeklärte Fragen des Widerrufs von Kauf- und Mobilfunkvertrag.
ZGS 2009, 206-211.
La prescription extinctive en droit allemand.
In: Bénédicte Fauvarque-Cosson, Jerôme François, Denis Mazeaud, Robert Wintgen, Jean Latoumerie, Valérie Delnaud, Francis Limbach, Yves-Marie Laithier et Bénédicte François, Dossier Réforme de la prescription, Recueil Dalloz [D.] 2008, 2535-2537.
Die Subventionierung von Mobiltelefonen als sonstige entgeltliche Finanzierungshilfe gem. § 499 Abs. 1 BGB?
ZGS 2006, 332-338.
Die Umsetzung der Schrottimmobilienurteile des EuGH durch das OLG Bremen.
ZGS 2006, 216-222.
Schulte und Crailsheimer Volksbank: Die Haftung des Unternehmers bei Nichtbeachtung der Widerrufsbelehrungspflicht.
ZGS 2006, 66-72.
Der praktische Fall – Französisches Recht : Les malheurs d’Eric.
Claude Witz und Francis Limbach, JuS 2002, 148-151.
Conformity of goods, derogation from article 40 CISG by the parties and conditions of Art. 40 CISG.
Francis Limbach und Brandon Ahearn, Arbitration Institute of the Stockholm Chamber of Commerce, Arbitration award, June 5th, 1998, Review of the Convention on Contracts for the Internationale Sale of Goods (CISG), 1999/2000, 355-359 . Neuveröffentlichung in: CISG Database Institute of International Commercial Law, Pace University [online].
Kurzbeiträge in Sammelveröffentlichungen
Panorama und Sommaires Dalloz – Droit uniforme de la vente internationale de marchandises
Panorama : Droit uniforme de la vente internationale de marchandises, janvier 2020 – juin 2021.
Claude Witz, Ben Köhler und Francis Limbach, Recueil Dalloz [D.] 2021, 2017-2027.
– Formation du contrat, Tribunale d’appello di Ticino, 03.02.2020, Landgericht Wuppertal, 11.03.2020, Oberlandesgericht Schleswig-Holstein, 28.05.2020 (S. 2023-2024).
– Renonciation au droit d’invoquer le caractère tardif de la dénonciation, Bundesgericht (Schweiz), 04.01.2021 (S. 2026).
Sommaires commentés : Droit uniforme de la vente internationale de marchandises, 2003.
Hrsg. von Claude Witz, Recueil Dalloz [D.] 2003, 2361-2373.
– Intégration des conditions générales et principe de bonne foi, Bundsgerichtshof, 31.10.2001 (S. 2362).
– Conflits entre conditions générales et charge de Ia preuve, Bundsgerichtshof, 09.01.2002 (S. 2362-2363).
Sommaires commentés : Droit uniforme de la vente internationale de marchandises, 2002.
Hrsg. von Claude Witz, Recueil Dalloz [D.] 2002, Somm. 313-324 und 393-400.
– Applicabilité de la Convention de Vienne sur la vente internationale de marchandises, formation du contrat et notion d’établissement, Oberlandesgericht Stuttgart, 28.02.2000 (S. 315-317).
Sommaires commentés : Droit uniforme de la vente internationale de marchandises, 2000.
Hrsg. von Claude Witz, Recueil Dalloz [D.] 2000, Somm. 433-450.
– L’absence de dénonciation des défauts entraine Ia déchéance des droits de l’acheteur, Ontario Superior Court of Justice, 31.08.1999 (S. 447-448).
Sommaires commentés : Droit uniforme de la vente internale de marchandises, 1999.
Hrsg. von Claude Witz, Recueil Dalloz [D.] 1999, Somm. 355-370.
– Garantie conventionnelle et preuve par l’acquéreur de Ia mauvaise foi du vendeur, Arbitration Institute of the Stockholm Chamber of Commerce, 05.06.1998 (S. 365-367).
Forum – Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union (GPR)
Forum 2020 : Der Schutz im Privatrecht.
Hrsg. von Christian Baldus, Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union [GPR] 2020, 258-271.
– EU-Verbraucherrecht : Richtlinie oder Verordnung ? (S. 264 et 265).
Forum 2017: Welche Rechtsvergleichung für die EU 2020?
Hrsg. von Christian Baldus, Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union [GPR] 2017, 278 à 296.
– Binnenmarkt und Zugang zum nationalen Recht der anderen EU-Staaten (S. 288).
Forschung im Selbstporträt – Archiv für die civilistische Praxis (AcP)
Forschung im Selbstporträt 2015.
Hrsg. von Gerhard Wagner und Barbara Dauner-Lieb, Archiv für die civilistische Praxis [AcP] 216 (2016), 325-385.
– Gesamthand und Gesellschaft: Geschichte einer Begegnung (S. 364-366).
Chroniques AIJC – Jurisprudence constitutionnelle Allemagne
Chronique AIJC : Jurisprudence constitutionnelle Allemagne 2007.
Stéphanie Dagron, Michel Fromont, Matthias Hartwig, Olivier Jouanjan, Francis Limbach und Xavier Volmerange, Annuaire International de Justice Constitutionnelle [AIJC] 2007, 585-628.
– Test de paternité: contestation de paternité et droit de connaître ses liens de filiation biologique, Bundesverfassungsgericht, 13.02.2007 (S. 598-601).
– Consultation en ligne des données bancaires, Bundesverfassungsgericht, 13.06.2007 (S. 601-604).
– L’avocat mis en cause dans une procédure, Bundesverfassungsgericht, 18.04.2007 (S. 618-619).
– L’avocat tiers à une procédure pénale, Bundesverfassungsgericht, 30 avr. 2007 (S. 620-621).
Chronique AIJC : Jurisprudence constitutionnelle Allemagne 2005.
Stéphanie Dagron, Michel Fromont, Constance Grewe, Francis Limbach und Xavier Volmerange, Annuaire International de Justice Constitutionnelle [AIJC] 2005, 377-415.
– Devoir d’accélération de la procédure dans les affaires impliquant une détention provisoire, Bundesverfassungsgericht, 23.09.2005 und 05.12.2005 (S. 402-406).
– Le formalisme en matière de détention provisoire, Bundesverfassungsgericht, Bundesverfassungsgericht, 18.08.2005 (S. 406-407).
– La « détention organisatrice » en attendant le placement dans un établissement spécialisé, Bundesverfassungsgericht, 26.09.2005 (S. 407-409).
– Devoir d’accélération dans le cadre d’un placement sous contrôle judiciaire, Bundesverfassungsgericht, 29.11.2009 (S. 409-410).
Chronique AIJC : Jurisprudence constitutionnelle Allemagne 2004.
Florian Bien, Stéphanie Dagron, Constance Grewe, Francis Limbach und Xavier Volmerange, Annuaire International de Justice Constitutionnelle [AIJC] 2004, 461-503.
– Devoir des juridictions de prendre en compte les moyens des parties et de procéder aux mesures d’instruction nécessaires, Bundesverfassungsgericht, 19.10.2004 (S. 461-503).
– Droit à être relevé de forclusion suite à une erreur de tribunal, Bundesverfassungsgericht, 04.05.2004 (S. 488-489).
– Nom marital, liberté de choisir le nom d’un précédent mariage, Bundesverfassungsgericht, 18.02.2004 (S. 500-502).
– Droit à la suspension d’un procès pénal pour inaptitude médicale, Bundesverfassungsgericht, 08.06.2004 (S. 502-503).
Buchbesprechungen, Editorials, Hochschulberichte
Andreas Dieckmann: Gesamthand und juristische Person (= Jus Privatum, Bd. 239), Mohr Siebeck, Tübingen, 2019.
ZNR 2020, 155-157 (Buchbesprechung).
Das neue französische Verjährungsrecht nach der deutschen Schuldrechtsreform: Zeichen der Annäherung?
ZGS 2008, 361 (Editorial).
La réforme du droit allemand des obligations. Colloque du 31 mars 2002 et nouveaux aspects, hrsg. von Claude Witz und Filippo Ranieri (= Droit privé comparé et européen, Vol. 3), Société de législation comparée, Paris, 2004.
ZEuP 2007, 945-947 (Buchbesprechung).
Neues zum Verfahren der Cotutelle de thèse.
Francis Limbach und Axel Honsdorf, ZEuP 2007, 692-696.
Anlegerschutz bei „institutionellem Zusammenwirken“ zwischen Anbieter und finanzierender Bank.
ZGS 2006, 281 (Editorial).
Frankreich auf dem Weg zu seiner Schuldrechtsreform.
ZGS 2006, 161 (Editorial).
Längst nicht mehr nur Schrottimmobilien?
ZGS 2006, 1 (Editorial).
Die französische Cotutelle de Thèse.
ZEuP 2000, 702-707. Neudruck in: Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, 3. Bd (1999/2000), Hrsg. Bernhard Kramann und Manfred Schmeling, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2002, S. 187-193.
Als Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel betreue ich Dissertationen zur Erlangung des Grads des Doktor der Rechte mit besonderem Interesse für folgende Schwerpunkte.
- Deutsch-französische Privatrechtsvergleichung.
- Interaktion des deutschen und französischen Internationalen Privatrechts.
- Dogmatik des deutschen Vertragsrechts (insbesondere die dogmatische Erfassung von Vertragsgestaltungen der Praxis).
- Privatrechtliche Dogmengeschichte
Es gilt die Promotionsordnung der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Anfragen richten Sie bitte an flimbach@law.uni-kiel.de.